Jahresplanung  

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
   
   

Hier könnt ihr euch mal über das Kirchenjahr schlau machen ! 

 

Advent (von "Adventus" = Ankunft)
Die Adventszeit ist die Zeit der Besinnung, in der wir uns auf die Ankunft des Herrn innerlich einstellen sollen.

Weihnachten
Wir feiern das Hochfest der Geburt des Herrn. Da das Geburtsdatum nicht eindeutig feststeht, wurde das Fest auf den 25. Dezember, auf die Wintersonnenwende gelegt. Es symbolisiert, dass Christus das wahre Licht der Welt ist.

Fastenzeit (Österliche Bußzeit)
Die 40 Tage der Fastenzeit sind ebenfalls eine Zeit der Vorbereitung, diesmal auf das Osterfest. Die Zeitspanne entspricht dem 40-tägigem Fasten Jesu in der Wüste. Fasten ist eine Zeit des bewussten Verzichts und der meditativen Ruhe, in der wir unseren Lebenswandel überdenken. Die Fastenzeit beginnt mit dem Aschermittwoch. Die Auflegung der Asche erinnert an die Vergänglichkeit des Menschen.
1. Die Karwoche (von altdt. "kara" - Leiden, Trauern)
a. Palmsonntag: Der Gedenktag des Einzugs Jesu in Jerusalem. Die geweihten Palmzweige dienen als Zeichen der Verehrung.
a. Gründonnerstag (von mdt. "gronan" = weinen, klagen): An diesem Tag gedenken wir der Einsetzung der Eucharistie beim letzten Abendmahl und dem Beginn des Leidens Jesu. Als Zeichen der Klage ruhen vom Gründonnerstag bis zur Osternacht Glocken und Orgel. In der Nacht zum Karfreitag wird oftmals vor dem Allerheiligsten gebetet, um dem Aufruf Jesu zu folgen: "Wachet und betet, damit ihr nicht in Versuchung geratet."
a. Karfreitag: Am Gedenktag des Leidens und Sterbens Christi, wird zu dessen Todesstunde (15.00 Uhr) die Karfreitagsliturgie abgehalten.

Ostern

Ostern ist das höchste Fest der Kirche, da wir die Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus feiern. Die Osterkerze ist das Zeichen der Auferstehung. Sie wird am Osterfeuer entzündet und in die dunkle Kirche getragen, als Symbol dafür, dass Christus das Licht der Welt ist, das die Finsternis erhellt.
Meist findet in der Osternacht eine Tauffeier statt. Dadurch wird gezeigt, dass Christus durch die Auferstehung den Getauften zum ewigen Leben befreit. Die Osterzeit dauert 50 Tage bis Pfingsten. Bis zum 40. Tag (Christi Himmelfahrt) brennt die Osterkerze während der Gottesdienste.

Berechnen des Osterdatums
Die Jahreszahl soll im Bereich >1582 Jahreszahl <2400 liegen.
Jahreszahl:
Karfreitag: Ostersonntag:


Christi Himmelfahrt

Dies ist nicht als "Auffahrt" zu verstehen, sondern als die Tatsache, die Vollendung in Gott gefunden zu haben.

Pfingsten
(gr. "pentecoste" = 50ster Tag (nach Ostern))
Pfingsten erinnert an die Sendung des hl. Geistes, an den "Geburtstag" der Kirche und den christlichen Missionsauftrag.

Dreifaltigkeitssonntag

Am Sonntag nach Pfingsten bekennen wir im Besonderen unseren Glauben an den dreifaltigen Gott.

Fronleichnam
(von altdt. "fron" = Herr und "lichnam" = lebendiger Leib)
An diesem Tag feiern wir den Leib unseres Herrn. In der Prozession tragen wir den Leib Jesu durch die Straßen und bekennen so, dass wir mit Christus durch unser Leben gehen wollen.

Erntedank
Wir machen uns bewusst, dass wir viele Dinge in unserem Leben nur als Geschenk erhalten. So danken wir nicht nur für die Feldfrüchte, sondern auch für die vielen anderen Dinge unseres Alltags.

Allerheiligen
Dieses Fest wird am 1. November begangen. Wir feiern an diesem Tag alle Heiligen, die ihr Ziel bei Gott erreicht haben. Das Gedenken an die Heiligen hilft auch uns, unser Leben zu gestalten und nach Gott auszurichten. Darum werden im Laufe des Jahres immer wieder Heiligenfeste begangen.

Allerseelen
Am 2. November gedenken wir unserer Verstorbenen. Der Friedhofsbesuch und die Segnung der Gräber zeigt die Verbundenheit zu unseren Verstorbenen.

Christkönig
Am Christkönigsfest, dem Sonntag vor dem 1. Advent endet das Kirchenjahr. Wir denken an diesem Tag an das Königtum Christi überall.

   
© Messdienergemeinschaft St. Agatha Epe